Betzenstein

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Kreis:Landkreis Bayreuth
Gemeinde:Betzenstein (VGem)
Postleitzahl:91282
Vorwahl:09244
Einwohner:2.555
Webseite:https://www.betzenstein.de/
Wikipedia:https://de.wikipedia.org/wiki/de:Betzenstein

Werbung
Betzenstein ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Betzenstein. Der Ort liegt im Naturpark Fränkische Schweiz am nordwestlichen Rand der Hersbrucker Alb am Übergang zur Fränkischen Schweiz. Nachbargemeinden sind, von Norden beginnend, im Uhrzeigersinn: Pegnitz, Plech, Velden, Kirchensittenbach, Schnaittach, Simmelsdorf, Hiltpoltstein, Obertrubach und Pottenstein. Betzenstein hat 23 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Des Weiteren gibt es die Wohnplätze Hersbrucker Hütte, Laufer Hütte und Windmühle. Die Stadt bildet mit der Marktgemeinde Plech eine Verwaltungsgemeinschaft. Betzenstein wurde 1187 mit Friedrich von Betzenstein erstmals urkundlich erwähnt. 1359 erteilte Kaiser Karl IV. das Markt- und Stadtrecht. Von 1505 bis zur Eingliederung in Bayern im Jahr 1806 gehörte das Pflegamt Betzenstein zum Gebiet der Reichsstadt Nürnberg, die ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte. Zwischen 1543 und 1547 wurde eine Stadtmauer errichtet, 1543 bis 1549 der sog. Tiefe Brunnen zur Verbesserung der Wasserversorgung ausgehoben. Für das Jahr 1611 vermerken die Chroniken eine Änderung der Bezeichnung „Markt Betzenstein“ zu „Stadt Betzenstein“ in den Aufzeichnungen des Pflegers. Im Dreißigjährigen Krieg erlebte Betzenstein abwechselnde Einquartierungen von Schwedischen, Bamberger und Bayerischer Truppen. Nach dem Friedensschluss von 1648 waren 60 % bis 80 % der Höfe im Umland verwaist, 90 % des Ackerlandes lag wüst, die Weiden waren zerstampft. Am 7. August 1806 wurde das Pflegamt Betzenstein aufgelöst und der Ort dem Landgericht Pottenstein untergeordnet. In der Umgebung wurde bis ins 20. Jahrhundert Hopfen angebaut. Die auf dem Hopfenweltmarkt führende Familie Barth hat ihre Wurzeln in Betzenstein. Das Stammhaus mit seinen typischen Hopfendarren im steilen Satteldach steht noch auf dem Marktplatz. Ebenfalls von großer Bedeutung war bis Ende des 19. Jahrhunderts der Eisenerzabbau. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 wurden die Gemeinden Leupoldstein, Ottenberg, Spies, Stierberg und Weidensees eingegliedert. Im Zeitraum von 1988 bis 2018 wuchs die Stadt von 2257 auf 2475 um 218 Einwohner bzw. um 9,7 %. Ein Höchststand wurde am 31. Dezember 2004 mit 2598 Einwohnern erreicht. Bürgermeister ist Claus Meyer (Freie Wähler). Seit der letzten Kommunalwahl am 15. März 2020 hat der Stadtrat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,27 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Stadtrates ist der Bürgermeister. Bis 2010 gab es im Ort das Anton-Buchner-Heimatmuseum mit geschichtlichen Zeugnissen sowie fossilen und mineralogischen Sammlungen. Ein Teil dieser geschichtlichen und mineralogischen Sammlung ist heute in der Touristinformation Betzenstein ausgestellt. Evangelische Stadtpfarrkirche, erbaut 1732–1748 Tiefer Brunnen in einem Fachwerkhaus am unteren Marktplatz, 92 Meter tief, 1543–1549 als Radziehbrunnen erbaut, diente über Jahrhunderte der Wasserversorgung Denkmal für Abraham Wolfgang Küfner vor dem Unteren Tor Teile der ehemaligen Stadtmauer mit zwei Stadttoren (Hinteres Tor und Unteres Tor) Ehemaliges Pflegamtsschloss, 1669–1670 erbaut (in Privatbesitz), mittlerweile ausgebaut als luxuriöses Schlosshotel Betzenstein, mit zugehörigem Restaurant Betzenstube und zugehöriger Schnapsbrennerei Doppelburg (in Privatbesitz, nicht zugänglich) Schmidberganlage mit ca. 12 Meter hohem Aussichtsturm Schmidbergturm Der Juraelefant bei Stierberg, ein Kalksteinfels mit elefantenähnlichem Aussehen. Die Klauskirche, eine etwa dreißig Meter lange Durchgangshöhle beim Freibad Betzenstein (Geotop-Nummer 472H004). Der Große Wasserstein, ein Naturdenkmal mit Durchgangshöhle (Wassersteintor) und großem Felsüberhang Felsbogen und Höhlensystem im Riff südlich von Leupoldstein Das Hexentor, ein Felsentor und Naturdenkmal Die Stadt liegt mitten im Klettergebiet Nördlicher Frankenjura, zahlreiche Wander- und Radwege führen durch das Stadtgebiet. In Betzenstein befindet sich ein beheiztes Freibad und angrenzend der Abenteuerpark Betzenstein mit Kinderkletterwelt. Im Winter wird bei entsprechender Wetterlage südlich der Stadt ein Loipennetz gespurt. Der FC Betzenstein bietet als Sportarten u. a. Fußball, Tennis und Tischtennis. Johann Jakob Höfler (* 22. Februar 1714 in Betzenstein; † 22. Februar 1781 in Helmstedt), Jurist und braunschweigischer Gesandter beim Reichskammergericht in Wetzlar. Abraham Wolfgang Küfner (* 3. Februar 1760 in Betzenstein; † 5. Oktober 1817 in Ingolstadt), Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Ihm sagt man nach, das Selbstporträt von Albrecht Dürer gefälscht zu haben. Betzenstein liegt an der Bundesstraße 2 zwischen Nürnberg und Bayreuth. Der Ort ist auch über die A 9, Anschlussstelle Plech, innerhalb von 5 km erreichbar. Die nächstgelegene Bahnlinie ist die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb mit den Bahnhöfen Neuhaus an der Pegnitz oder Pegnitz. Betzenstein liegt im Tarifbereich des VGN. Johann Kaspar Bundschuh: Bezenstein. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 1: A–Ei. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1799, DNB 790364298, OCLC 833753073, Sp. 373–375 (Digitalisat). Chronik der Stadt Betzenstein. Erschienen zur 800-Jahr-Feier 1987, Stadt Betzenstein. Herausgeber Stadt Betzenstein, zusammengestellt von W. Wagner und E. Wirl, 1987 Josef Pfanner: Landkreis Pegnitz (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. Band 2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1965, DNB 457000961, S. 5–6. Alfred Schädler: Landkreis Pegnitz (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Oberfranken 2). R. Oldenburg, München 1961, DNB 457322586, S. 62–89. Pleikard Joseph Stumpf: Petzenstein. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 624 (Digitalisat). Hans Vollet und Kathrin Heckel: Die Ruinenzeichnungen des Plassenburgkartographen Johann Christoph Stierlein. 1987. Anton Buchner: Zur Geschichte der Stadt Betzenstein in: Beiträge zur Heimatkunde von Betzenstein, Heft Nr. 15, 1981 Reinhard H. Seitz: Das Betzensteiner Stadtprivileg von 1359 in: Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft e. V., 23. Jahrgang 1975, Heft 3 800 Jahre Betzenstein, 1987 Betzenstein I bei: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft Robert Leyh: Die Evangelische-Lutherische Kirchengemeinde Betzenstein Evang.-Luth. Pfarramt Betzenstein; 1998 Website von Betzenstein Betzenstein auf www.frankenjura.com Betzenstein: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik Susanne Anker: Das Pflegamtsschloß Betzenstein in: Burgen & Schlösser in der Fränkischen Schweiz bei Bayern-online.de Hubert Russ: Der Münzfund von Betzenstein-Hüll Ein geldgeschichtliches Zeugnis des Dreißigjährigen Krieges in Franken Online Tiefer Brunnen in Betzenst ein: Meisterwerk der Technik nordbayern.de vom 13. Oktober 2020 Stadtpläne und Landkarten vom Stadtplandienst helfen Ihnen dabei, sich in Betzenstein zu orientieren. Sie können die Karten im Internet aufrufen und sich interessante Orte von Betzenstein anzeigen lassen, wie z. B. Sehenswürdigkeiten oder auch Tankstellen, Geldautomaten, Imbisse usw. Ausgedruckt können Sie den Stadtplan von Betzenstein auch offline nutzen.

Stadtplan und Landkarte von Betzenstein

Klicken Sie auf die Karte, um zum Stadtplandienst zu gelangen.

Stadtplan Betzenstein
Stadtplan Betzenstein
Übersichtsplan Betzenstein
Übersichtsplan Betzenstein
Landkarte Betzenstein
Landkarte Betzenstein
Werbung
Copyright Karten: Euro-Cities GmbH | Daten: OSM-Mitwirkende | Texte aus Wikipedia stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0